Kupfer und Silber trennen: -------------------------- 1. Schwefel verbrennen mit Salpeter / NOx als Katalysatoren (Salpeter = Flint?) (siehe Bleikammerverfahren): 2 S + 3 O2 --> 2 SO3↑ (Schwefel brennt blau) SO3 + H20 --> H2SO4 (sehr exotherm) Bemerkungen: -Die erste Reaktion ist relativ kompliziert, was den Katalysator angeht. Laut Wikipedia sollte das aber so klappen -SO3 ist stark korrosiv und hygroskopisch (siehe zweite Reaktion). An Luft bildet sich ein Nebel aus Schwefelsäure (Luftfeuchtigkeit) -Entstehende Schwefelsäure ist wahrscheinlich verdünnt (nicht genug Schwefel, sonst zu große Hitzeentwicklung) 2. Konz. Schwefelsäure abdestillieren (erst dampft Wasser ab, dann 98%ige Schwefelsäure) 3. Legierung in heißer, konz. Schwefelsäure auflösen: Cu + 2 H2SO4 --> Cu^2+ + SO4^2- + SO2↑ + 2 H20 (Kupferionen färben die Lösung blau) 2 Ag + 2 H2SO4 --> 2 Ag^+ + SO4^2- + SO2↑ + 2 H20 Bemerkungen: -Die Reaktion ist vermutlich relativ langsam, wenn man einen Metallklumpen auflösen will -SO2 ist farblos, riecht stechend, ist giftig und schädigt die Umwelt als saurer Regen -Vermutlich muss man die ganze Zeit erhitzen, um das entstehende Wasser zu entfernen 4a. Wenn der Klumpen sich nicht ganz auflöst: -Die Oberfläche des Metalls sollte sich (je nach Kupfergehalt) langsam mit Silberkristallen überziehen: Cu + 2 Ag^+ --> Cu^2+ + 2 Ag↓ -Beim Abkühlen könnte auch Silbersulfat Ag2SO4 ausfallen (weißer Niederschlag?), das beim Erhitzen (kurz über dem Schmelzpunkt von Silber) wieder zerfällt: Ag2SO4 --> 2 Ag + SO2↑ + O2↑ 4b. Wenn der Klumpen sich ganz auflöst: -Eindampfen, um überschüssige Schwefelsäure auszutreiben: H2SO4 --> SO3↑ + H20↑ -Rückstand mit Wasser verdünnen ("erst die Säure, dann das Wasser, dann wird die Reaktion viel krasser") -Kupfersulfat geht in Lösung (blau!), Silbersulfat löst sich nicht / fällt aus (weißer Niederschlag?) -Filtration, um Silbersulfat zu erhalten 5. Silber einschmelzen bzw. Thermolyse des Silbersulfats